Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“
Im Rahmen des Wettbewerbs „Azubis – Volle Power!“ werden Projekte in der Energie- und Wasserbranche durch eine Wettbewerbsjury aus Baden-Württemberg ausgewählt und mit Geldpreisen geehrt.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erhoben und verarbeitet werden, welche Zwecke wir damit verfolgen und wie Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben können.
Wenn Sie die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb zur Kenntnis nehmen wollen, klicken Sie bitte auf folgenden Link 20250217_Teilnahmebedingungen_Azubis_volle_Power_final.pdf
Kontaktdaten des Verantwortlichen
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - (DVGW e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg)
Hölderlinplatz 5 |
|
Die Landesgruppe ist eine regionale Untergliederung des Hauptvereins DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Ihre Aufgabe besteht darin, den satzungsgemäßen Zweck des Vereines auf regionaler Ebene zu fördern.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Bei allen Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung bitten wir Sie, sich an ihn zu wenden:
2B Advice GmbH |
|
Wie erheben wir und wofür verwenden ihre Personenbezogenen Daten?
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies und ähnlicher Technologien auf unserer Webseite unten.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf unserem legitimen Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Beschwerde oder Anliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die dort erhobenen Daten werden ausschließlich für die jeweils beschriebenen Zwecke gespeichert und nach abschließender Bearbeitung der Anfrage / der Bestellung gelöscht.
Im Rahmen der Bewerbung am Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ erheben und verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Die mitgeteilten Daten, Informationen und Materialen werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
Zwecke der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung
|
Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb | Art. 6 Abs.1 lit .a DSGVO Einwilligung |
Bearbeitung der Bewerbung und Bewertung bzw. Auswertung des Projektes
| Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags) |
Abwicklung des Wettbewerbs
| Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags)
Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Förderung der Nachwuchskräfte |
Auswahl der Siegerprojekte durch die Wettbewerbsjury
| Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags) |
Benachrichtigung der Gewinner
| Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO Legitimes Interesse des Verantwortlichen in der Durchführung des Wettbewerbs |
Aufnahme von Fotos[KB5] [NK6] und Filmaufnahmen während der Preisverleihung | Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO Einwilligung |
Zustellung des Gewinns (in diesem Fall könnten weitere Kategorien personenbezogenen Daten verarbeitet werden wie z.B. Adresse oder Bankverbindungsdaten)
| Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO Legitimes Interesse des Verantwortlichen in der Durchführung des Wettbewerbs |
Veröffentlichung der Materialen (Bild-, Video- und Filmdateien) auf der Website (Darstellung „Best-Practice“) sowie in EWP-Artikeln[KB7] [NK8] , Pressemeldungen aller Art, Newsletter, Social Media (Instagram, Facebook und LinkedIn) usw.
| Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO Einwilligung der Teilnehmenden
Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO Berechtigte Interesse des Verantwortlichen an die Veröffentlichung des Projektes |
Ihre Daten werden an die Landesverbände von BDEW, VKU und der Regionalverband des VDE sowie an die Jury zwecks Organisation und Durchführung des Wettbewerbs weitergegeben. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte unbefugt weitergegeben.
Sofern ein Projekt nicht im Rahmen des Wettbewerbs „Azubis – Volle Power!“ ausgezeichnet wird, werden die von den am Wettbewerb teilnehmenden Auszubildenden zur Verfügung gestellten Informationen spätestens 12 Monate nach dem vollständigen Abschluss des Wettbewerbs gelöscht.
Die Daten der im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichneten Auszubildenden werden 12 Monate aufbewahrt oder nach Widerruf der Einwilligung gelöscht.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu.
Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der DSGVO (dort in den Artikeln 15 bis 21). Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte bitten wir Sie, sich an uns zu wenden.
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht folgende Auskünfte zu erhalten:
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unverzüglich berichtigen zu lassen.
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
Sofern Sie nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der Aufsichtsbehörde von Baden-Württemberg Beschwerde einzureichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg |
|
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren.